Home
Kantonale Geräteturnerinnentage am 5./6. Juli in RafzHeimwettkampf = Heimvorteil? Definitiv! Dies haben unsere Geräteturnerinnen an diesem Wochenende bewiesen. Rund 1950 Turnerinnen (nachfolgend TI) starteten an diesem Wochenende, darunter 29 des Getu Rafz. Sie zeigten ihr Können vor zahlreichen Zuschauenden, 14 durften bei der Rangverkündigung eine Auszeichnung entgegennehmen.
Diese Auszeichnungen wurden natürlich nur durch sehr gute Noten an allen Geräten erreicht, darunter sind zwei speziell erwähnenswert: Die Gesamtrangliste mit allen Einzelnoten kann wie immer unter ztv.ch eingesehen werden. SportschnuppertagAm 28. Juni konnten die Kinder und Jugendlichen aus Rafz verschiedene Sportarten am Sportschnuppertag ausprobieren. Wir waren mit dem breiten Angebot unserer Jugend natürlich ebenfalls vertreten, und die Kinder konnten die vielfältige Welt des Turnens entdecken. Bei dieser Gelegenheit konnten wir auch bereits neue Mitglieder nach den Sommerferien für uns gewinnen. ETF LausanneAlle sechs Jahre findet das Eidgenössische Turnfest statt. Dabei handelt es sich um den grössten Breitensportanlass der Schweiz – 65 000 Turnerinnen und Turner aus rund 1400 Vereinen nehmen daran teil. Einer davon war der TV Rafz, dessen Turnerinnen und Turner und Athletinnen und Athleten an beiden Wochenenden im Einsatz standen. Einzelwettkämpfe Vom 12. bis zum 15. Juni standen in Lausanne die Einzelwettkämpfe an. Elf Rafzer Startende reisten zu diesem Zweck in die viertgrösste Schweizer Stadt. An allen vier Tagen stand mindestens ein Rafzer Turner oder eine Rafzer Turnerin am Start, und zwar in den Kategorien K5, K7 und KH sowie Sie + Er im Geräteturnen und im 6-Kampf der Männer, im Turnwettkampf Kat. C und im Sie + Er Leichtathletik. Auch wenn in Bezug auf die Organisation und den Zeitplan an diesem ersten Wochenende noch nicht alles ganz aufging, die Wettkampfanlagen vermochten zu überzeugen. Den Leichtathleten dürften insbesondere der Sprint über 100 Meter sowie der 1000-Meter-Lauf zum Schluss in Erinnerung bleiben. Diese beiden Disziplinen wurden im Stade Olympique de la Pontaise ausgetragen, also dort, wo jeweils auch die Diamond League gastiert. Die Ausbeute kann sich sehen lassen. 3 Turnerinnen und Turner wurden für ihre Leistungen mit einer Auszeichnung belohnt, eine Leichtathletin gewann ihren Wettkampf sogar – herzliche Gratulation!
Sektionswochenende Vom 19. bis zum 22. Juni wurden die Sektionswettkämpfe ausgetragen. Auch hier gab es an den Wettkampfanlagen erneut nichts zu bemängeln. Die Organisation liess jedoch da und dort etwas zu wünschen übrig. Vom reservierten Zeltplatz, der bei unserer Ankunft bereits voll war, zu fehlenden Wegweisern, überfüllten Shuttlebussen und geschlossenen Verpflegungsständen gab es an vielen Orten Luft nach oben. Dem Wettkampfgeist und der guten Stimmung tat dies jedoch keinen Abbruch. Wir starteten im dreiteiligen Vereinswettkampf der Aktiven und waren an 3 Geräten sowie in 5 Leichtathletikdisziplinen im Einsatz: Bodenturnen, Sprung, Schaukelringe, Pendelstafette 80 m, Weitsprung, Kugelstossen, Hochsprung und Speerwurf. Wir konnten zwar nicht überall die beste Leistung abrufen, doch auch Ausschläge nach unten blieben zum Glück aus. Mit einer Gesamtnote von 25.59 erturnten wir uns den 172. Schlussrang. Da wir bereits am Freitag gestartet waren, stand der Samstag im Zeichen eines kleinen Vereinsausflugs. Am Vormittag versuchten wir uns im Axtwerfen und stellten fest, dass es nicht ganz so einfach ist, wie es auf den ersten Blick aussieht. Danach führte uns die von Peter Baur bestens organisierte Reise auf die wunderschöne Terrasse eines Weinguts oberhalb von Epesses. Wir degustierten verschiedene lokale Weine und genossen leckere Köstlichkeiten bei einer fantastischen Aussicht über das Lavaux und den Genfersee. Am Abend bejubelten wir Claudia Bosshards ersten Platz im Turnwettkampf an der Rangverkündigung, bevor wir uns noch ein letztes Mal ins Festgetümmel stürzten. Home sweet home Am Sonntag traten wir dann die Heimreise an und wurden am Rafzer Bahnhof von der Musikgesellschaft Rafz, dem Musikverein Wil, den Schützen Rafzerfeld, dem Männerchor Frohsinn, dem Velo Moto Club Rafz, der Jugend des TV Rafz, der Männerriege, dem Gemeindepräsidenten und zahlreichen Freunden und Bekannten empfangen. Vielen herzlichen Dank! Nach einer kurzen Ansprache durch den Gemeindepräsidenten und dem traditionellen Fahnengruss marschierten wir unter den Klängen der Musikgesellschaft Rafz und des Musikvereins Wil gemeinsam zum Restaurant Zum goldenen Kreuz, wo die Gemeinde einen Apéro offerierte – vielen Dank! – und unser Oberturner zum Abschluss des Wochenendes die vereinsinterne Rangverkündigung durchführte. Hier geht's zu den Getu Videos De schnällscht Rafzer / die schnällscht RafzerinInsgesamt 120 Kinder und Jugendliche duellierten sich am 5. Juni 2025 in 11 Alterskategorien vom 1. Kindergarten bis zur 3. Sekundarstufe um den Titel des «schnällschte Rafzer» bzw. der «schnällschte Rafzeri». Ob klare Siege oder knappe Kopf-an-Kopf-Rennen – den zahlreichen Eltern und Fans boten sich zahlreiche spannende Läufe. Der Turnverein Rafz dankt allen, die dabei waren, fürs Mitmachen, Mitfiebern, Anfeuern und Applaudieren und wir freuen uns jetzt schon aufs nächste Jahr. Hier geht’s zur Rangliste. Die Bildergalerie mit zahlreichen Fotos vom Wettkampf veröffentlichen wir voraussichtlich am Wochenende in unserer Bildergalerie. Neues Erscheinungsbild10 Jahre stand unser knalloranger Trainer im Einsatz und hat uns an unzählige Turnfeste, Wettkämpfe und Trainingstage begleitet. Da er aber nicht mehr nachbestellt werden konnte, machten wir uns auf die Suche nach einem Nachfolger – und wurden fündig. Ob Zufall oder nicht: Die Farbe Orange wird uns auch weiterhin begleiten. Nicht mehr so prägnant wie in der vergangenen Dekade, aber doch unverwechselbar genug, damit man uns auf dem Wettkampfplatz oder dem Festgelände auch in Zukunft auf Anhieb findet. Der Wechsel der Vereinsbekleidung ist ein grosses und kostspieliges Unterfangen, zumal zum Turnverein neben der Aktivriege auch eine stattliche Nachwuchsorganisation gehört. Wir haben daher die Gelegenheit beim Schopf gepackt und dem Verein auch gleich einen neuen Anstrich verpasst. Das 2011 anlässlich des Zusammenschlusses von Damenriege und Turnverein eingeführte Vereinslogo verabschiedet sich in den Ruhestand und macht einer neuen, modernen Interpretation Platz. Unter dem Motto «inspired by tradition» hat das neue Logo seinen Ursprung im Rafzer Gemeindewappen. Das zentrale Element stellt den Pflug sowie die drei roten Spitzen, die den Schild der deutschen Grafen von Sulz symbolisieren, in stilisierter Form dar und betont damit die Verankerung des Turnvereins im Dorf. Gleichzeitig charakterisiert die zeitgemässe Gestaltung den Anspruch eines jungen, dynamischen und zukunftsgerichteten Vereins. So wie der Turnverein selbst soll auch das Logo die Verbindung zwischen Tradition und Moderne zum Ausdruck bringen. Kantonaler Gerätewettkampf K5+Im Rahmen der Regionalmeisterschaften GLZ/AZO fand in Egg der erste kantonale Wettkampf statt, welcher für die Qualifikation für die Schweizer Meisterschaften zählt. 4 unserer 12 Turnerinnen und Turner wurden mit einer Auszeichnung belohnt: Kantonaler Gerätewettkampf K1-4 in Winterthur & Uristier Cup in AltdorfFür die Turner (TU) und Turnerinnen (TI) der Jugend-Kategorien stand mit dem kantonalen Gerätewettkampf in Winterthur bereits der zweite kantonale Wettkampf der Saison an. Folgende Rafzer/-innen erhielten für ihre Leistungen eine Auszeichnung: K1 TI: 93. Julia Deiss Die Gesamtrangliste mit allen Einzelnoten kann wie immer unter ztv.ch eingesehen werden. Kant. Gerätewettkampf K1-4 Turnerinnen und Turner am 17./18. Mai in WinterthurFür die Turner (TU) und Turnerinnen (TI) der Jugend-Kategorien stand am 17./18. Mai bereits der zweite kantonale Wettkampf der Saison an. Folgende Rafzer/-innen erhielten für ihre Leistungen eine Auszeichnung:
Die Gesamtrangliste mit allen Einzelnoten kann wie immer unter ztv.ch eingesehen werden. LMM Sihlhölzli ZürichGenau Mitte Mai trat eine U18 Mannschaft aus unserer LA Gruppe in der Stadt Zürich zum LMM - Leichtathletik-Mannschafts-Mehrkampf an. MunotcupAm 10. Mai starteten die Geräteturnerinnen und Geräteturner der Aktivriege in die Wettkampfsaison 2025. Rund einen Monat vor dem grossen Saisonhighlight dem eidgenössischen Turnfest in Lausanne konnten wir unsere drei Programme unter Wettkampfbedingungen bei traumhaften Bedingungen turnen. Wie immer ist der Munotcup eine ideale Standortbestimmung, um zu sehen, an welchen Ecken und Enden die Leistungen noch verbessert werden müssen. Nach durchzogenen Leistungen an allen drei Geräten gib es noch deutliches Steigerungspotenzial. Nun heisst es, die kommenden Trainings zu nutzen um sich für das ETF Lausanne zu verbessern. Kantonaler Frühlingswettkampf Turnerinnen am 12./13. April in EffretikonEine Woche nach den Turnern fiel auch der Startschuss für die Turnerinnen. Über das ganze Wochenende verteilt massen sich bei einem Teilnahme-Rekord über 2'000 Turne-rinnen in 8 Kategorien, darunter 19 Rafzerinnen. Für ihre Leistungen wurden 13 mit einer Auszeichnung belohnt (in jeder Kategorie erhalten die besten 40% eine Auszeichnung):
Für die Turnerinnen der Kategorie 5A ging es dieses Wo-chenende noch um etwas mehr als «nur» die Auszeichnun-gen: Da wir im Kanton Zürich das Luxus-Problem haben, dass sehr viele in der Kategorie 5 turnen, musste man schon lange in 5A und 5B aufsplitten. Dabei haben die Turnerinnen im 5A die Möglichkeit, sich für die Schweizer Meisterschaften zu qualifizieren, jene im 5B nicht. Nun sind es aber im 5A auch schonwieder so viele, dass eine Auswertung für die Qua-lifikation für die Schweizer Meisterschaften nicht mehr mög-lich ist, weshalb für den Rest der Saison nur die besten 80 des Frühlingswettkampfes in der Kategorie 5A starten dürfen. Dieses Ziel hat neben Mia Neukom auch Ria Demuth er-reicht, sie wurde 70. Herzliche Gratulation allen Turnerinnen zu ihren gezeig-ten Leistungen! Die Gesamtrangliste kann wie immer auf ztv.ch angesehen werden. Eglisauer LaufdayAm 6. April starteten einige unserer jugendlichen Athleten und Athletinnen am Eglisauer Laufday. Dieser wird vom Turnverein Eglisau durchgeführt und daher freuen wir uns umso mehr, dass wir auch dieses Jahr wieder teilnehmen konnten. Dafür verzichteten wir auf eine Teilnahme am Jugendlauf des Zürcher Turnverbands in Urdorf. Unser Besuch in Eglisau war von Erfolg gekrönt! Bereits im letzten Jahr konnte sich Eli Ischer einen Platz auf dem Podest sichern. Auch in diesem Jahr gelang ihm dies mit dem dritten Rang in der Kategorie männlich Jahrgang 2011/2012 erneut. Er musste, wie alle anderen Jugendlichen, über eine Strecke von 2 km antreten. Mira Clematide konnte erneut zeigen, dass sich ihre Form sehr positiv entwickelt und sie dieses Jahr einen Leistungssprung gemacht hat. Letztes Jahr noch auf Rang 8 klassiert, durfte auch sie als Dritte aufs Podest steigen. Damit klassierte sie sich direkt vor ihrer Vereinskollegin Nuria Schiess, die den vierten Rang erreichte. Besonders erfreulich sind die Resultate von Nuria und Mira, da sich beide im Winter beim UBS Kids Cup Teams (siehe Weibel-Ausgabe vom März 2025) verletzt hatten. Nach dem Einsatz als Coach ging auch Robin Müller selbst an den Start. Im Räbstägelauf konnte er sich nach Rang 2 im Vorjahr dieses Mal den Sieg sichern. Ansprechende Leistungen zeigten auch Weniamin Drozdov (5.), Olivia Ammann (6.) und Louy Hartmann (18.) und rundeten damit das erfolgreiche Teamergebnis ab. Kantonaler Frühlingswettkampf Turner am 5. April in ObfeldenFür die Turner des Einzelgeräteturnens startete die offizi-elle Wettkampfsaison 2025 am 5. April in Obfelden. Aus Rafz waren 6 Turner am Start: Pascal Baur und Roman Schweizer in der Kategorie 2, Lenny Schröder und Rafael Sigrist in der Kategorie 3 und Philipp Baur und Cedric Hoch in der Kategorie 5. Roman und Lenny verpassten die Aus-zeichnungen in ihren Kategorien äusserst knapp, den beiden fehlten nur 3, resp. 2 Zehntelpunkte. Philipp war der Einzige, der am Ende des Tages mit einer Auszeichnung nach Hause durfte, er wurde mit 42.15 Punkten 18. Hallenwinterwettkampf in VolketswilAm Samstag, dem 29. März, nahmen die Leichtathletinnen und Leichtathleten des TV Rafz am Hallenwinterwettkampf im Kultur- und Sportzentrum Gries in Volketswil teil. In verschiedenen Alterskategorien zeigten sie ihr Können mit starken Leistungen und bewiesen grossen Teamgeist. Den Auftakt machte um 10.45 Uhr die U11 mit der Instruktion zum Hindernislauf. Louy Hartmann eröffnete den Wettkampf und legte mit einer starken Zeit von 30,05 Sekunden einen vielversprechenden Start hin. Besonders im Medizinballstossen wusste er zu glänzen und erzielte mit einem beeindruckenden Stoss von 11,50 Metern die beste Weite seiner Kategorie. Am Ende sicherte er sich einen respektablen 13. Platz. Um 13.00 Uhr starteten die vier Athletinnen und Athleten der U13. Ylvie Graf und Manon Nössing zeigten im Wandprellen starke Leistungen und wussten zu begeistern. Auch Dominik Schweizer und Janis Bosshard präsentierten sich im Hindernislauf in Topform: Mit Zeiten von 26,50 bzw. 26,82 Sekunden gehörten sie zu den Schnellsten und wurden für ihre hervorragenden Leistungen geehrt. Der Wettkampf der U15- und U17-Athletinnen und -Athleten begann am Nachmittag um 15.00 Uhr. Den Auftakt machte das Wandprellen, bei dem Nuria Schiess mit 57 Abprallern eine beachtliche Leistung zeigte. Im Medizinballstossen bewies Eric Demuth mit einer Weite von 10 Metern seine Stärke. Danach glänzte Olivia Ammann im Seilspringen mit beeindruckenden 161 Sprüngen. Auch im Weitsprung zeigte die gesamte Gruppe ihr Können und hinterliess einen positiven Eindruck bei ihren Trainern. Im Pendellauf stellte Eli Ischer mit einer schnellen Zeit von 19,89 Sekunden sein Talent unter Beweis. Andri Bosshard sicherte sich mit einer Bestzeit von 24,06 Sekunden die schnellste Zeit im Hindernislauf der ganzen U17-Kategorie. Eva Spühler überzeugte mit konstant starken Leistungen und krönte ihren Wettkampf mit einem herausragenden zweiten Platz in der Kategorie U15 weiblich. Müde, aber stolz auf ihre Erfolge, blicken die Athletinnen und Athleten des TV Rafz auf einen gelungenen Wettkampftag zurück. OsterhasencupAm 22. März nahmen die Athleten und Athletinnen des TV Rafz am Osterhasencup in Zürich teil. Der traditionsreiche Wettkampf, der jedes Jahr in der Halle der Sportanlage Sihlhölzli ausgetragen wird, bot denjenigen Teilnehmenden aus der Aktivriege die Gelegenheit, in die Wettkampfsaison zu starten. Die etwas Jüngeren aus der Leichtathletik Jugend hatten hingegen schon den UBS Kids Cup hinter sich und waren somit bereits in der Saison angelangt. Dank der hervorragenden Bedingungen in der Halle, insbesondere dem Tartanboden für den Weit- und Hochsprung, konnten viele Athletinnen und Athleten neue persönliche Bestleistungen erzielen. Unsere Athleten konnten sich in den verschiedenen Altersklassen beachtlich schlagen. Besonders hervorzuheben sind die Leistungen in der Kategorie U18M, wo Tobias Badertscher mit einem starken Wettkampf den zweiten Platz erreichte. Mit schnellen 6.92 Sekunden über 50 Meter, einem soliden Weitsprung von 5.53 Metern, übersprungenen 1.55 Metern im Hochsprung und einer Kugelstossweite von 10.90 Metern konnte er sein Ziel eines Podestplatzes erreichen. Im Jahr zuvor musste er mit Rang 4 noch knapp daneben Platz nehmen. Diesen unglücklichen Rang musste in diesem Jahr sein Vereinskollege Denys Bosshard verkraften. Trotz einer neuen Bestleistung von 5.66 Metern im Weitsprung reichte es nicht ganz für das Podest. Auch bei den jüngeren Athletinnen gab es erfreuliche Resultate. Eva Spühler (U16W) zeigte in 3 von 4 Disziplinen sehr starke Leistungen. Besonders beeindruckend war ihre Sprintzeit von 7.59 Sekunden, welche die zweitschnellste in der Kategorie war, sowie ihre deutliche neue Bestleistung von 1.40 Metern im Hochsprung. Damit erreichte sie den vierten Rang. Den Sprung auf das Podest verpasste sie aufgrund des Kugelstossens, welches ihr nicht wunschgemäss glückte. SchoggiwettkampfAm Samstag 15. März fand der traditionelle Schoggiwettkampf des Getu schon zum 22. Mal statt. Auch dieses Jahr waren wieder Turner (TU) und Turnerinnen (TI) aus Rafz, Eglisau, Wil und Glattfelden mit dabei. In den Kategorien 1-7 kämpften 127 Teilnehmer/-innen um die Podestplätze und um die Osterhasen, welche es jeweils als Preis zu gewinnen gibt. Den zahlreichen Zuschauer/-innen wurde ein hochstehender Wettkampf geboten, und die Rafzer Getu’s durften wieder einige Podestplätze feiern, darunter 6 Siege: K1 TI 2016 und älter: 3. Julia Deiss Ein Grosses Danke an alle Helfer und Helferinnen, Leiter/-innen, Wertungsrichter/-innen und das gesamte OK! Ohne eure tatkräftige Unterstützung wäre dieser Anlass nicht durchführbar. Herzliche Gratulation an alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen, das Getu Rafz wünscht allen eine erfolgreiche und unfallfreie Wettkampfsaison. UBS Kids Cup TeamsDer UBS Kids Cup Teams funktioniert ähnlich wie der jährlich von uns besuchte UBS Kids Cup. Statt im Sommer draussen, finden beim Teamwettkampf die Wettkämpfe in der Halle statt. An lokalen Ausscheidungen kann man sich für den Regionalfinal qualifizieren, wo man sich wiederum für den Schweizerfinal qualifizieren kann. Gestartet wird in Teams von fünf Kindern. Entweder als Mixed-, als Girls- oder als Boys-Team. Zudem erfolgt eine Unterteilung in U16, U14, U12 und U10. Je nach Alter gibt es für die ersten zwei Disziplinen unterschiedliche Posten. Die letzten zwei Disziplinen sind hingegen bei allen Kategorien gleich. In Gossau SG traten wir zu unserem ersten UBS Kids Cup Teams an. Gestartet sind wir mit 4 Teams. Die Trainer waren froh, als am Morgen um 07:45 Uhr alle Kinder fit und munter in der Halle waren. Denn im Voraus mussten die Teams aufgrund von Krankheit und Verletzungen noch einmal umgestellt werden. Jemand sprang sogar noch am Abend zuvor ein und ergänzte spontan ein Team! Um 8:00 Uhr konnten sich die Athleten und Athletinnen dann bei den ersten beiden Posten aufwärmen. Von da an ging es Schlag auf Schlag. Vor den Disziplinen gab es keine weiteren Probeversuche mehr! Beim Risikosprint der U16 ging man daher kein Risiko ein. Die Kinder müssen hier eine von sechs verschiedenen Startlinien wählen. Innerhalb von 4 Sekunden müssen sie ab dort die Ziellinie überqueren. Wer es schafft, der bekommt seine Punkte – je nach Startlinie 1-6. Nach diesem Sprint durften die U16 noch beim Stabweitsprung antreten. Eine sowohl für die Kinder wie auch für die Leiter unbekannte Disziplin, welche daher beim einen oder anderen für Nervosität sorgte. Während sowohl bei den U14 wie auch bei den U16 in den ersten beiden Disziplinen noch Luft nach oben ist, glänzten die Kinder beim Biathlon und Teamcross mit Einsatz. So konnten sich sowohl das U16 Girls-, das U16 Mixed- und das U14 Boys-Team einen Platz auf dem Podest ergattern und sich somit für den Regionalfinal qualifizieren. Einzig für das U14 Mixed-Team reichte es nicht zur Qualifikation. Trotz diesem guten Ergebnis bleibt ein Wermutstropfen – zwei Kinder haben sich während dem Wettkampf verletzt und sind somit für den Regionalfinal fraglich. Wir wünschen gute Besserung! SkiweekendDas diesjährige Skiweekend durften wir im schönen Savognin geniessen. 23 Turnerinnen und Turner fanden dort sehr unterschiedliche Pistenverhältnisse vor und der Unterschied zwischen Natur- und Kunstschnee zeigte sich hier auf eindrückliche Art und Weise: In der oberen Sektion waren die Verhältnisse für die geringe Schneehöhe sehr gut, die Pisten gut präpariert und griffig, in der unteren, beschneiten Sektion dann eher eisig und rutschig. Den Après-Ski am Pistenrand haben die meisten auf Anhieb gefunden. Eine kleine Gruppe musste aber noch eine Zusatzrunde drehen, weil der angekündigte Wegweiser eben doch keiner war. Das feine Znacht und das gemütliche Beisammensein in der Bar bildeten den Ausklang des ersten Tages. Am Sonntag durften wir bei schönstem Wetter unsere Kurven in den Schnee zaubern. Trotz einigen Blessuren und Helirundflug sind am Abend alle wieder gemeinsam mit dem Bus bis nach Rafz gelangt. Danke Chiara für die super Organisation. |
TrainingszeitenDienstag: 20:00 - 22:00 Saalsporthalle Rafz Freitag: 20:00 - 22:00 Saalsporthalle Rafz Offizieller Vereinsausrüster |