Home
Support your SportAuch der TV Rafz ist Teil der #supportyoursport Challenge der Migros! Vom 2. Februar bis 12. April 2021 findet die Förderaktion «Support your Sport» der Migros statt. Die Aktion steht im Zeichen der Förderung der Schweizer Amateursportvereine und will diese bei der Erfüllung eines Vereinswunschs unterstützen. Nach dem sportlich und kameradschaftlich schwierigen Jahr 2020 möchten wir bei der nächsten Gelegenheit gemeinsam eine spezielle Turnfahrt durchführen, auf die wir alle Turnerinnen und Turner, Athletinnen und Athleten mitnehmen können. Damit dies möglich ist und wir ein unvergessliches Wochenende auf die Beine stellen können, sind wir auf eure Unterstützung angewiesen. Je mehr Vereinsbons ihr sammelt und uns zuweist, desto grösser der Anteil am Gesamtfördertopf, den wir erhalten. Also nichts wie ab in die Migros, Vereinsbons sammeln und fleissig dem TV Rafz zuweisen! Wir danken allen jetzt schon für die Unterstützung! Mehr Infos findet ihr unter https://supportyoursport.migros.ch/de/vereine/turnverein-rafz Erstellung Vita ParcoursZusammen mit der Gemeinde hat der Turnverein Rafz dieses Jahr einen neuen Vita Parcours realisiert! Der TV Rafz wünscht der Rafzer Bevölkerung viel Spass mit dem neuen Vita Parcours. TurnfahrtAuch dieses Jahr findet trotz der Coronakrise wieder eine Turnfahrt des Turnvereins Rafz statt. Bei bestem Wetter waren wir vom 11.-13. September unterwegs. Bereits um fünf Uhr früh versammeln wir uns am Freitag in Rafz am Bahnhof und machen uns auf den Weg nach Lauterbrunnen. Von dort aus geht es mit der Bahn auf das Jungfraujoch (3454 m). Bevor es aufs Eis geht, müssen wir noch die Steigeisen an unseren Schuhen montieren, damit wir den nötigen Halt haben. Danach reihen wir uns in drei Gruppen hintereinander ans Seil und marschieren los. Schritt für Schritt geht es Richtung Gletschermitte bis hin zur Konkordiahütte. Mit einer Länge, die zurzeit mit etwa 22 km angegeben wird, ist der mehrheitlich im Schweizer Kanton Wallis gelegene Aletschgletscher der längste und flächenmässig grösste Gletscher der Alpen. Die Mittagsverpflegung geniessen wir aus dem Rucksack. Das Panorama während der ganzen Wanderung ist atemberaubend. Nach der Überquerung des Konkordiaplatzes geht es über eine lange, steile Eisentreppe, welche unsere Kondition unter Beweis stellt, nach oben zur Konkordiahütte (2850 m), wo wir den Abend gemütlich ausklingen lassen. Am nächsten Morgen geht es bereits wieder um 7.30 Uhr weiter mit dem Tagesziel Fiescheralp. Heute steht uns nochmals eine 4-stündige Wanderung auf dem Gletscher entlang der Moränen bevor. Nachdem wir unsere Füsse von den Steigeisen wieder befreien dürfen, fehlt uns nur noch ein Fussmarsch zum Märjelenseen, wo wir unser Mittagessen geniessen. Einigen von uns war die heutige Wanderung noch nicht genug und nahmen nochmals 600 Höhenmeter mehr in Kauf. Die Aussicht auf dem Gipfel war auf jeden Fall lohnenswert. Andere machten die Rundwanderung zur Fiescheralp. Nach 8.5 Stunden auf den Beinen sind wir alle erschöpft, jedoch mit vielen unvergesslichen Eindrücken, im Hotel Eggishorn angekommen. Für uns ist es hier nach der heutigen, anspruchsvollen Wanderung fast wie Wellness. Die Aussicht, die Zimmer und das Essen sind hervorragend. Was gibt es Besseres, als mit der Morgensonne und Blick auf das Matterhorn aufzuwachen? Gestärkt nach einem feinen Frühstück geht es an unserem letzten Tag mit heissen Temperaturen 370 Meter in die Höhe zum Blausee. Unterwegs genossen wir die Aussicht von oben auf den Aletschgletscher. Das Wetter hätte in diesen drei Tagen nicht besser sein können. Erschöpft, jedoch mit vielen unvergesslichen Eindrücken kehren wir am Sonntagabend um 8 Uhr zurück. Ein grosses Dankeschön geht an Walti Harisberger, Paul Fryand und Manuela Sturzenegger. Ohne euch wäre diese fantastische Reise nicht möglich gewesen! Update zur TurnsaisonDie Turnsaison 2020 scheint für den TV Rafz bereits vorbei zu sein, bevor sie richtig angefangen hat. Verschiedene Wettkämpfe wie der Osterhasencup oder die Einkampf- und Staffelmeisterschaften der Leichtathleten, aber auch der Munotcup oder die Turnfeste wurden abgesagt oder auf unbestimmte Zeit verschoben. Gleichzeitig steht der reguläre Rafzer Trainingsbetrieb seit Mitte März still. Aufgrund der allgemeinen Lage sowie im Einklang mit den Weisungen des Bundesrates sowie den Empfehlungen des Schweizerischen Turnverbands STV und des Zürcher Turnverbands ZTV hat der TV Rafz zudem entschieden, die beiden Wettkämpfe «de schnällscht Rafzer» sowie den Leichtathletik-Mannschafts-Mehrkampf (LMM) dieses Jahr nicht durchzuführen. Wir bedauern diesen Entscheid, blicken aber gleichzeitig positiv in die Zukunft und freuen uns bereits jetzt, die beiden Events im nächsten Jahr wieder organisieren zu können. |
TrainingszeitenDienstag: 20:00 - 22:00 Saalsporthalle Rafz Freitag: 20:00 - 22:00 Saalsporthalle Rafz
Offizieller Vereinsausrüster |